Am Freitag 21.8.2020 hatte ich nun einen Termin für Beratung und Testfahrt bei Flyer in Huttwil.
Da Flyer direkt keine eBikes/S-Pedelecs verkauft, habe ich beim Fachhändler ski-velo-center aus meinem Dorf Belp für eine Testfahrt angefragt. Der Zeitpunkt hätte ich nicht schlechter wählen können. Nicht das sie wegen den bald erscheinenden neuen Modellen keine Ausstellungs- und Testmodelle mehr zur Verfügung und zum Testen da hatten, es war auch noch ein neuer Stadtflitzer von Flyer erschienen, welcher noch nicht mal produziert wurde.
Netterweise wurde ich am Telefon dann trotzdem beraten und der Herr hat mir den Upstreet5 (was ich Ihnen vorgeschlagen habe, was ich kaufen wollte) oder das neueste Upstreet6 von Flyer vorgeschlagen. Dies aufgrund der Beschreibung der Strecken die ich so fahre, meines jetzigen Rads und anderer Gegebenheiten. Also habe ich mich direkt bei Flyer für eine Testfahrt des Upstreet6 gemeldet.
Der Termin bei Flyer
Aufgrund meiner Grösse (ich bin 194 cm gross) und des Verwendungszwecks hat der Flyer-Berater und ich dann schnell gemerkt, dass das mit dem Upstreet6 wohl nichts werden wird.
Die Grösse könnte man wohl noch mit einem Trick überwinden (z.B. ein extra-stabiles und langes Sattelrohr). Jedoch der Verwendungszweck… Das Upstreet6 hat einen Nabenmotor. Da der Motor nur bei gewissen Frequenzen optimal arbeitet (und damit auch z.B. vor Überhitzung geschützt ist), muss das ganze Rad eine gewisse Geschwindigkeit haben. Da ich auf welligem Terrain und auch mit Kinderanhänger unterwegs bin, wird der Motor leiden.
Noch eine kleine Randbemerkung dazu: Die Stromer, die man hier viel sieht und eher verachtet werden, da sie mit einer Trittfrequzenz unterwegs sind, die in keinster Weise auf die Geschwindigkeit schliessen lässt, müssen also einen Töffmotor haben und beschleunigen wie ein Auto, da sie bei tieferen Geschwindigkeit sonst den Motor schrotten. Das fand ich schon mal sehr sehr erhellend!
Damit fiel also der Upstreet6 schon mal aus der engeren Auswahl. Nun hatte er noch einen Upstreet3 bereit gestellt, welcher noch für sehr sehr viel grössere Menschen zusammengestellt werden könnte. Dieser hat jedoch ein Lenker welcher mir nicht passt und eine Geometrie, mit welcher man wie die Eigernordwand im Wind steht (wie mein Berater es lustigerweise formulierte 🙂 ). Damit war dieses eBike auch aus dem Rennen.
Was er mir danach zeigte, war eine Offenbarung! Und zwar zeigte mir der Berater danach das Upstreet5 der Version 7.23 HS mit automatischer Schaltung. Die Schaltung wird über die Trittfrequenz geregelt. Man gibt die Trittfrequenz ein und kann dann locker drauflosradeln.
Wie das Rad grundsätzlich aussieht, sieht man auf dem nachfolgenden Bild (es ist nicht dieselbe Version, jedoch ein Upstreet5).
- der Motor
von dem alten Flyer meiner Frau habe ich nicht eine dermassen starke Beschleunigung erwartet. Super! - die automatische Schaltung
einfach genial! Nicht nur wenn es in steigendes Gelände geht, auch wenn man z.B. auf eine Autokolonne trifft und überlicherweise einen Gang sucht, trifft man nie auf Anhieb den richtigen. Die automatische Schaltung jedoch schon, was einen gewaltigen Unterschied bezüglich der Geschwindigkeit ausmacht. - der Komfort
mit der abgestummenen Rahmengeometrie, dem Lenker, dem Sattel und der Federgabel ist das Fahren ausserordentlich ruhig, auch bei hohen Tempi, und stabil. Ersteres bin ich mir vom Rennradfahren eher weniger gewohnt 😉
D.h. ich habe mich genau für diese Rad entschieden auf dieser Testfahrt. Gerne wäre ich noch stundenlang damit rumgefahren. Und der nächste Schritt ist nun die Bestellung.
…weitere Einträge folgen! 🙂